030 / 833 33 31
Drakestrasse 31
12205 Berlin
Operationsablauf der Femtophako
Dieses Operationsvideo zeigt den Ablauf der Katarakt-Laseroperation in Echtzeit.
Auf dem Bildschirm verfolgt der Operateur den Fortschritt der Operation live. Dieses Bild wird durch eine Kamera im Ansatzstück aufgenommen. Es zeigt also den Blick von oben auf das Auge.
Die rechte Seite des Bildschirms zeigt das OCT – Bild der einzelnen Behandlungsgebiete.
Es handelt sich um ein Live-Bild – ähnlich dem, welches ein Ultraschall liefert. Außerdem
wird auf dem Bildschirm der momentane Behandlungsfortschritt dem Operateur
grafisch gezeigt.
Das Auge des Patienten wird mit einem Lokalanästhetikum (Augentropfen) betäubt und der Patient liegend unter dem Laserkopf positioniert. Damit der Patient während der Behandlung das Auge nicht schließt, wird ein Lidhalter angebracht.
Durch einen leichten Ansaugdruck wird eine Fixation am Laser erreicht, so dass sich das Auge während der Behandlung nicht bewegt. Durch den Ansaugdruck wird der Augeninnendruck nur leicht erhöht.
Nach Kontrolle, evtl. Korrektion und Freigabe der Behandlungsparameter durch den Operateur wird unter Livebildbeobachtung des Auges und einem online OCT (Optische Kohärenztomografie, vergleichbar einem Ultraschallbild) mit der Laserbehandlung begonnen.
1. – Kreisrunde, zentrierte Eröffnung der Vorderkapsel der Linse in vorher definierter Größe und Position.
2. – Fragmentation des Linsenkerns in kleine Würfel, um bei der Entfernung der Linse möglichst viel Phakoenergie einzusparen.
3. – Präparation der Zugänge in der Hornhaut. Insbesondere der Hauptzugang muss nach der Operation ohne Naht dicht und belastbar sein.
Die Behandlung wird beendet und die Saugfixation gelöst.
Die gesamte Behandlung findet unter Livebildkontrolle, sowie Kontrolle mit Hilfe des OCT (Optische Kohärenztomographie, vergleichbar einem Ultraschallbild) statt.
Anschließend kann in einem sterilen OP durch einen Operateur die Linse abgesaugt und durch eine neue Kunstlinse ersetzt werden.